
Da sind 11 Gesichter in dem Bild...
Normale Menschen finden 4 oder 5 von ihnen.
Finden Sie 8, haben sie eine sehr gute Beobachtungsgabe.
Selbstmord
Um zu dem Erhängten zu gelangen, mußte man die Tür aufbrechen, denn das Zimmer, in dem die Verzweiflungstat stattfand, war von innen verschlossen.
Weitere Türen oder Fenster gab es nicht. In dem Raum befand sich kein einziges Möbelstück, und dennoch baumelte der Tote von der drei Meter hohen Decke.
Auf dem Boden darunter befand sich merkwürdigerweise eine große Wasserlache.
Aufgabe:
Wie konnte der Selbstmord verübt werden?
Falls Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie nach unten.
Lösung:
Der Erhängte stand zu Beginn auf einem Eisblock.
Dieser schmolz nach und nach, und so tat das Seil seine gewünschte Wirkung.
4 Kleider ?
Zwei Mütter und zwei Töchter gehen zusammen einkaufen. Sie haben insgesamt 300 EUR dabei.
Jede von ihnen sieht ein Kleid für 100 EUR und beschließt es zu kaufen.
Das Geld reicht genau.
Wie ist das möglich?
Falls Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie nach unten.
Lösung:
Klar, es müsen drei Personen sein
und zwar die Tochter, ihre Mutter und die Oma der Tochter.
Dies sind zwei Mütter und zwei Töchter.
Mehlsack-Rätsel
Zur Debatte stehen genau 983 Mehlsäcke.
Einer davon ist mit Mehl aus genmanipuliertem Getreide verseucht.
Die einzige Möglichkeit, die Verunreinigung nachzuweisen, ist ein Gentest.
Der kostet 753 € je Probe und zeitlich kann leider nur eine Testreihe (das Mehl muß ja schließlich auch verbacken werden) durchgeführt werden.
Aufgabe:
Wie schaffen Sie es, den verdorbenen Sack zu finden?
Sie haben aber nur weniger als 8000 € zur Verfügung.
Falls Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie bitte nach unten.
Lösung:
Wenn ich weniger als € 8.000,-- zur Verfügung habe, dann nehme ich mal an, dass ich bis zu 7.999,-- ausgeben kann?
Damit gehen sich also maximal 10 Proben aus, mit denen ich auskommen muß.
Ich nehme die Hälfte der Säcke her - schon klar, dass in einer Hälfte 491 und in der anderen 492 Säcke sein werden, aber das ist für die Berechnung egal.
Stelle jetzt aus einer der beiden Hälften eine erste Probe zusammen, die ich mit dem Test untersuche.
Schlägt der Test an, weiß ich, dass einer dieser Säcke verunreinigt ist und ich halbiere die Anzahl der Säcke wieder für die nächste Probe - die andere Hälfte ist sicher sauber.
Schlägt der Test nicht an, dann ist der untersuchte Teil sicher sauber und die noch nicht untersuchte Hälfte muß zur weiteren Untersuchung geteilt werden.
So fahre ich fort, bis schließlich für die 9. Probe nur noch zwei Säcke zum Untersuchen übrig sind.
Ich bräuchte also nicht einmal die 10 zur Verfügung stehenden Tests und kann den 10. Test evtl. noch für einen letzten Abschlusstest zur Absicherung verwenden ...
01 - 491,5
02 - 245,75
03 - 122,875
04 - 61,4375
05 - 30,71875
06 - 15,359375
07 - 7,6796875
08 - 3,83984375
09 - 1,919921875
10 - 0,959960938
Mathe-Rätsel 04
Der Radfahrer und die Bahn

Foto: Wolle
Ein Radfahrer fährt entlang einer Bahnlinie mit Taktverkehr. Er wird alle 30 Minuten von einer Bahn überholt, alle 20 Minuten kommt ihm eine entgegen.
Was ist der Takt der Bahnverbindung?
Falls Sie es nicht herausbekommen... scrollen sie nach unten.
Lösung: Der Radfahrer und die Bahn
Man stelle sich vor, der Radfahrer fahre eine Stunde die Bahnlinie entlang und wieder zurück. Dann kommen ihm in der ersten Stunde zwei Züge entgegen und während der zweiten Stunde überholen ihn drei Züge. Am Ausgangspunkt kommen also in zwei Stunden fünf Züge pro Richtung vorbei, der Takt beträgt 24 Minuten.
Mathe-Rätsel 03
Es gibt Menschen, die tatsächlich gerne addieren, Wurzeln ziehen usw. Also bitte...!
Aufgabe:
Jeweils auf alle drei Zahlen einer Reihe die gängigen Rechenarten von der ersten bis zur 13. Klasse so anzuwenden, dass das Ergebnis immer 6 beträgt.
Es gibt für jede Aufgabe einen Rechenweg!
0 0 0 = 6
1 1 1 = 6
2 2 2 = 6
3 3 3 = 6
4 4 4 = 6
5 5 5 = 6
6 6 6 = 6
7 7 7 = 6
8 8 8 = 6
9 9 9 = 6
10 10 10 = 6
Wenn Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie nach unten.
Es gibt Menschen, die tatsächlich gerne addieren, Wurzeln ziehen usw. Also bitte...!

Quiz 02
Diese Frau haben wir nicht mehr in der Hand...
Im Jahre 1949 wird diese Frau ganz besonders geprägt und kommt dann in der fast nicht vorstellbaren Menge von über zwei Milliarden Stück, wer es genau wissen will:
2 247 550 374
unters Volk.
Wie hieß die gesuchte Frau? Scrollen sie nach unten.
Diese Frau haben wir nicht mehr in der Hand...

Im Jahr 1949 wurde Gerda Johanna "Jo" Werner ganz besonders geprägt:
Ihre Figur zierte seither bis zur
EURO-Umstellung jedes Fünfzig-Pfennig-Stück.
War damals viel wert...
Rätsel 01
Quiz 01
Welches ist das einzige Tier der Welt,
dass sich nach seinem Tod noch
ca. 150 mal drehen kann.
Falls Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie nach unten.
Welches ist das einzige Tier der Welt,
dass sich nach seinem Tod noch
ca. 150 mal drehen kann.

3 Blumen
Drei gleichaussehende Blumen stehen auf einer Wiese. Eine davon ist eine verzauberte Frau.
Sie besucht nachts ihren Mann, muß aber morgens auf die Wiese zurück und sagt ihm: "Wenn du mich gleich morgen früh pflückst,
ist der Zauber vorbei!"
Aufgabe:
Wie erkannte der Mann seine Frau?
Falls Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie nach unten.
Lösung:
Die anderen beiden Blumen sind mit Tau bedeckt, die verzauberte Frau nicht, da sie des Nachts ja bei ihrem Mann war.
So spektakulär ist die Lösung sicher nicht,
einfach mal was zum Nachdenken.
Der Schuldner

Vor langer Zeit warf man säumiger Schuldner einfach so ins Gefängnis und beließ sie dort.
Zu dieser Zeit gab es einen Kaufmann, der bei einem Wucherer reichlich in der Kreide stand. Nachdem der Kaufmann gerade von einem Geschäftspartner übers Ohr gehauen wurde, war er zudem auch noch pleite - und der Wucherer wollte die Schuld eintreiben.
Als der Kaufmann in Begleitung seiner überaus schönen Tochter im Stadtpark spazierte, begegnete er zufällig dem Wucherer. Dieser sprach: "Da Du mir die Schuld nicht zurückzahlen kannst, so überlasse mir Deine Tochter als Gattin, und Deine Schuld sei Dir erlassen."
Das Mädchen erschrak, da der Wucherer alt und hässlich war. Der Vater war natürlich ebenfalls nicht begeistert.
Darauf schlug der Wucherer vor, das Schicksal entscheiden zu lassen: "Ich nehme einen schwarzen und einen weißen Kiesel, die ich beide in meine Tasche stecke. Dann nimmt Deine Tochter einfach einen der Kiesel unbesehen aus der Tasche. Erwischt sie den schwarzen, wird sie meine Frau. Zieht sie den weißen, so darf sie bei Dir bleiben und die Schuld sei Dir dennoch erlassen.
Wenn sie sich weigert, in die Tasche zu greifen, werde ich Dich in den Kerker werfen lassen." Der Wucherer bückte sich, um zwei Steine aufzulesen.
Die Tochter bemerkte jedoch, dass der schlaue Fuchs zwei schwarze Kiesel in seine Tasche steckte. Was sollte sie tun? Weigerte sie sich, so wäre ihrem Vater ein trauriges Ende beschert. Griffe sie in die Tasche, so wäre ihr eigenes Schicksal besiegelt und damit der Vater ebenfalls unglücklich.
Was tat die kluge Tochter, um das augenscheinlich unvermeidliche Schicksal abzuwenden?
Lösung:
Das kluge Mädchen zog einen der Kiesel aus dem Beutel, wohl wissend, dass der Kiesel schwarz sein würde. Dabei stellte sie sich derart ungeschickt an, dass der Kiesel sogleich auf die Erde fiel, wo man ihn nicht mehr von allen anderen Kieseln unterscheiden konnte.
Nachdem sie eine Entschuldigung stammelte, sagte sie dann jedoch mit fester Stimme, dass man ja einfach feststellen könne, welche Farbe der gezogene Kiesel hatte, wenn man den in der Tasche verbliebenen Kiesel überprüfe...
Wie groß ist der Acker?
Bauer Harms kommt gerade als neuer stolzer Besitzer
eines rechteckigen Ackers vom Notar, bei dem die letzten Formalitäten zu erfüllen waren.

Foto Wolle
Auf dem Nachhauseweg trifft er den Bauern Piepenbrink, der ihn gleich neugierig fragt, welche Fläche denn sein neuer Acker nun genau aufweist.
Bauer Harms, der schon immer etwas umständlich war und neugierige Fragen ungern beantwortet, sagt: "Nun, wäre mein Acker 2 Meter länger und 2 Meter breiter, wäre die Fläche doppelt so groß. Betrüge die Länge hingegen 2 Meter weniger und die Breite einen Meter weniger, wäre die Fläche nur halb so groß."
"Alles klar", sagt Bauer Piepenbrink, "dann weiß ich ja Bescheid!"
Sie auch? Welche Fläche weist nun Bauer Harms neuer Acker auf, und wie lang und wie breit ist er?
Falls Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie nach unten.
Wie groß ist der Acker?
Lösung:
Bauer Harms Acker ist 6 Meter lang und 4 Meter breit.
Das ergibt eine Fläche von 24 Quadratmetern.
Wäre er 2 Meter länger und 2 Meter breiter, so hätte er
8 x 6 Meter = 48 Quadratmeter.
Wäre er 2 Meter kürzer und 1 Meter weniger breit, so hätte er
4 x 3 Meter = 12 Quadratmeter.
Der Löwe hinter der Tür
Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind in einem Schloss.

Foto: Wolle
Es gibt zwei Türen, die nach draußen führen. Hinter einer Tür jedoch, wartet ein hungriger Löwe, Sie wissen aber nicht hinter welcher Tür.
Vor jeder Tür steht jeweils ein Soldat und man hat Ihnen erzählt, dass einer der beiden immer die Wahrheit sagt, der andere jedoch immer lügt.
Die beiden Soldaten kennen sich und wissen genau, hinter welcher Tür der Löwe ist.
Sie dürfen aber nur einen der beiden einmal eine Frage stellen. Danach müssen Sie durch eine der beiden Türen gehen.
Ihr Ziel ist es also, eine Frage zu finden, mit deren Antwort Sie genau wissen, wo der Löwe ist, egal welchen Soldaten Sie fragen.
Der Haken ist, dass Sie nicht genau wissen, an welchen Soldaten Sie geraten und Sie eine Frage wählen müssen, die nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden darf!
Falls Sie es nicht wissen sollten... scrollen sie bitte nach unten.
Lösung:
Die richtige Frage lautet:
"Was würde der andere Soldat sagen, wenn ich ihn fragen würde, ob hinter seiner Tür der Löwe ist?"
Erklärung: Lautet die Antwort "ja", so gehen Sie zur anderen Tür, lautet sie "nein", können Sie beruhigt durch die Tür gehen!
1. Fall: Ist der Löwe z.B. beim "Lügner":
Der "Lügner" würde "ja" sagen, Sie gehen also zur anderen Tür! Der "Freund" würde "nein" sagen, Sie gehen also durch die Tür!
2. Fall: Ist der Löwe z.B. beim "Freund":
Der "Lügner" würde "nein" sagen, Sie gehen also durch die Tür! Der "Freund" würde "ja" sagen, Sie gehen also zur anderen Tür!